Feinste Calissons aus Frankreich Bio
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: 2SFT62501
- MHD: 09.07.2021
Vorteile
- Kostenloser Versand ab € 50,- Bestellwert
Das Rezept der "Calissons d'Aix" ist unverändert geblieben. Konditoren haben schon immer diese komplexe Mischung aus fein gemahlenen süßen Mandeln, kandierten Melonen aus der Provence und Orangenschalen hergestellt, alles auf einem Bett aus Waffeln, bedeckt mit einer "königlichen" Glasur.
Die berühmten "Calissons d'Aix" gibt es jetzt auch in einer von Ecocert zertifizierten Bio-Rezeptur. Auch die konventionelle Rezeptur war schon immer zu 100% natürlich, ohne künstliche Aromen oder Konservierungsmittel. Mit dieser BIO-Rezeptur reagieren wir auch auf die CDC Ecocert mit ORGANIC-Rohstoffen. Ein fruchtiger Geschmack reich an Zitrusfrüchten.
Umweltverträgliche Verpackung:
"Le Roy René" entschied sich für eine Metallbox, die unendlich oft wiederverwendet werden kann. Die Innenpolsterung besteht aus APET, zu 80 % aus recyceltem und zu 100 % aus wiederverwertbarem Material.
Die Geschichte der Calissons:
Der gute König René wurde 1409 in Angers geboren und wird in Aix-en-Provence im Alter von 71 Jahren sterben. Er war 25 Jahre alt, als er Herzog von Anjou wurde, Graf von Provence und Forcalquier, König von Neapel, aus Jerusalem von Sizilien und Aragon. In Aix-en-Provence und Angers unterhielt er ein literarisches und gelehrtes Gericht. Bekannt war er auch als Liebhaber der Künste. Außerdem hatte er eine Leidenschaft für den Gartenbau. Wir verdanken ihm den Botanischen Garten von Marseille und in seinem Versuchsgarten baute er selbst eine Vielzahl von Rosen, Kräutern und Blumen aller Art an, aber auch Zitronenbäume, Feigenbäume oder sogar Maulbeer-, Kirsch-, Aprikosen- und Mandelbäume. König René war einer der wichtigsten, kuriosesten und originellsten Mäzene des Mittelalters. So erlangte er seinen Ruf als "Guter König".
1454, er war zu diesem Zeitpunkt verwitwet, heiratete er Jeanne de Laval, bekannt für ihre Schönheit. Auf dieser Hochzeit kreierte ihr Konditormeister der Legende nach eine süße Praline in Form eines Lächelns. König Rene bot sie Jeanne an. Als sie sie probierte, leuchtete ihr Gesicht auf. Der Hofstaat war überrascht und neugierig und fragte darauf hin: "Aber wie nennen Sie diese Süßigkeit, die die Königin zum Lächeln bringt?" Der König antwortete: "Di calin soun", "Sie sind Umarmungen"! So entstand das berühmte Calisson (calin soun), eine Mischung aus zerkleinerten Mandeln, kandierter Melone, gebettet auf einem Blatt Ostia und gekrönt mit royaler Glasur. Die Calissons sind inzwischen zum immateriellen Gourmet-Erbe der Stadt Aix-en-Provence geworden.
Brennwert kj | 1854 kj | Brennwert kcal | 443 kcal |
Fett | 18 g | davon gesättigte Fettsäuren | 1,4 g |
Kohlenhydrate | 59 g | davon Zucker | 45 g |
Eiweiß | 9,1 g | Salz | 0,08 g |
Hühnerei | Ja | Schalenfrüchte | Ja |